Unser Profil

Erfahren Sie mehr über ELF.

Unser Team

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Unser Werk

Hochwertige Produktion in Holzminden.

Monteure

Spezialisten für den Einsatz vor Ort.

Firmengeschichte

Von der Gründung bis heute.

$

Arbeiten bei ELF

$
StellenangeboteTipp
$
Ausbildung
$
Bewerbung
$
Praktikum
Downloads

Wichtige Unterlagen für Sie.

Ausstellungen

Auf diesen Events sind wir dabei.

News

Neuigkeiten von ELF und unseren Projekten.

Aktueller Stahlpreis

Den aktuellen Kurs immer im Blick.

Kontakt

Melden Sie sich noch heute!

Hallen für Branchen

Landwirtschaftliche Hallen

Hallen für Agrarhandel
Hallen für Lohnunternehmen
Hallen für Landtechnik
Reitsporthallen
Industriehallen
KFZ-Hallen
Hallen für Handwerksbetriebe
Logistikhallen
Hallen für Großhandel
Hallen für Kommunen
Mehrzweckhallen
Hallen für Weingüter

Hallenkonzepte

Maschinenhallen
Lagerhallen
Werkstatthalle bauen
Produktionshallen
Ausstellungshallen
Bürogebäude
Verkaufshallen
Reithallen
Stallgebäude
Unterstände
Sporthallen
Garagenparksneu

Rundbogenhallenneu

Ausstattung

Pultdach
Satteldach
Fundamente
Farben

Dachbegrünungneu

Metallbau
Hochwertige Metallbauprojekte für Industrie, Gewerbe und Privat
Ihre Halle jetzt gestalten!

Testen Sie Ihre Ideen schnell und unverbindlich.

Kartoffelhalle Rut Rumstorf Außenansicht
Kartoffelhalle Rut Rumstorf Außenansicht

Gut Rumstorf: Neue Kartoffelhalle sichert optimale Qualitäten und schnelle Lieferfähigkeit

Mit einer neuen Kartoffelhalle von E.L.F Hallenbau schafft Peter Lührs vom Gut Rumstorf die Grundlage für eine noch schlagkräftigere Direktvermarktung – witterungsunabhängig und ganzjährig lieferfähig.

Gut Rumstorf Peter Lührs Direktvermarktung

Direktvermarktung auf 180 ha – neue Halle als Erfolgsfaktor

Peter Lührs vom Gut Rumstorf im Landkreis Gifhorn (Niedersachsen) hat sich auf den Kartoffelanbau mit bundesweiter Direktvermarktung abgepackter Ware spezialisiert. Der Landwirtschaftsmeister bewirtschaftet einen 314 ha Ackerbaubetrieb auf typischen Heidesandböden mit rund 35 Bodenpunkten.

Er baut jährlich Kartoffeln auf rund 180 ha an. Eine gesunde Fruchtfolge erreicht er mit einem hohen Getreide- und Rapsanteil und durch die Kooperation mit anderen Betrieben. Für rund 100 ha nutzt der Betrieb einjährige Vereinbarungen.

Beste Qualität auch im Winter

„Unsere Kunden im Groß- und Einzelhandel wünschen sich beste Qualitäten und eine optisch ansprechende Ware. Diesem Anspruch können wir die ganze Saison hindurch auch im Winter gerecht werden“, stellt Lührs fest. Die Vermarktung der Speiseware erfolgt deutschlandweit.

Abgepackte Ware geht nicht nur an den Einzelhandel in der Region, sondern auch an Großmärkte in Leipzig, München oder Stuttgart. Daneben arbeitet der Kartoffelspezialist auch mit dem örtlichen Kartoffelhandel zusammen. Darüber hinaus werden Industriekunden wie z.B. Emsland Food beliefert.

Helle Ware optimal aufbereiten

Für den Kartoffelanbau besitzt das Gut Rumstorf mit seinen arrondierten Flächen, wie andere Betriebe in der Lüneburger Heide, einen entscheidenden Standortvorteil: „Auf unseren hellen Sandböden können wir schöne helle Speisekartoffeln produzieren.“ Doch die helle Rohware ist nur der erste Schritt auf dem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg der Speisekartoffeldirektvermarktung.

Kartoffelhalle Gut Rumstorf

Trockene Ernte durch gute Abläufe

Peter Lührs, der den Familienbetrieb vor gut einem Jahr übernommen hat, hat die optimale Betriebsorganisation als entscheidenden Erfolgsfaktor identifiziert. „Wenn es gelingt, die Arbeitsspitzen zu brechen, dann muss ich nicht bei schlechtem Wetter roden.“

„Mit der neuen Kartoffelhalle können wir unsere Arbeit noch schlagkräftiger organisieren und sind ganzjährig und witterungsunabhängig schnell lieferfähig.“

Einlagerung im Ein-Mann-Betrieb

Dafür hat er die Arbeitsabläufe schlagkräftiger organisiert. „2016 haben wir für allein das Einlagern von 60 ha Kartoffeln während der Ernte mit zwei Mitarbeitern bis zum Anschlag gearbeitet. Durch die neue Kartoffelhalle, die wir im letzten Jahr gebaut haben, können wir die Arbeit ganz neu organisieren. Jetzt kann ein Mitarbeiter allein die Einlagerung in der Ernte regeln.“

Neue Halle als Schlüssel-Investition

Für die Hallenplanung hat sich Peter Lührs intensiv mit Kollegen im Arbeitskreis und mit Kai Rathing von E.L.F Hallenbau ausgetauscht. Der Hallenspezialist betreut seit bald drei Jahrzehnten den Bau von Landwirtschaftshallen und hat schon eine Vielzahl von Kartoffelhallen geplant und gebaut. Im ersten Schritt haben sich Lührs und Rathing die Arbeitsabläufe genau angesehen.

Welche Engpässe löst eine neue Halle?
Das ist auch der wichtigste Tipp, den Kai Rathing aus seiner langjährigen Berufserfahrung den Kunden mit auf den Weg gibt:
„Man sollte von Anfang an die gesamte Arbeitskette im Blick haben. Wo behindern bisher arbeitswirtschaftliche Engpässe den Ablauf zu Lasten des Arbeitsaufwands und der Produktqualität? Wenn man die Chance nutzt, die Abläufe zu optimieren, dann rechnet sich die Investition in eine neue Halle ganz anders.“

Kartoffelhalle Gut Rumstorf Große Hallentore

Große Hallentore erleichtern das Rangieren

Für den Staplerbetrieb wurde bei der Planung Wert auf besonders große Hallentore gelegt: Das große Format von gut fünf mal fünf Meter überrascht zunächst. Lührs: „Damit kommt aber der beladene Stapler ebenso wie der Lkw-Zug oder auch mal eine größere Maschine problemlos durch das Tor. Sonst fährt man schnell einmal gegen das Tor, was ärgerlich ist und die Abläufe stört.“


Umstellung der Kistenformate

Für die neue Halle hat Peter Lührs das Format seiner Kartoffelkisten umgestellt. Die kleinen 0,5-Tonnen-Kisten wurden ausrangiert, jetzt wird nur noch mit neuen 1,5-Tonnen-Kisten gearbeitet. Die Höhe der neuen Kartoffelhalle wurde so geplant, dass sechs Kisten übereinander gestapelt werden können. Mit einem Fünf-Tonnen-Stapler können jetzt immer zwei Kisten zusammen gestapelt oder aus dem Lager geholt werden.

ELF Gut Rumstorf Kartoffelhalle Kisten


ELF Hallenbau Kartoffelhalle Kühlung

1.200 Tonnen Kühllager-Kapazität

Durch die neue Kartoffelhalle mit einem Format von 32 m x 26 m verfügt Gut Rumstorf jetzt zusammen mit den Bestandsgebäuden über eine eigene Lagerkapazität von 5.500 Tonnen. Das neu geschaffene Kühllager mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen ist dabei ein starker Faktor für die Vermarktung. Der Vorraum bietet bei Bedarf 800 Tonnen zusätzliche Lagerkapazität. Konzipiert ist dieser Bereich grundsätzlich als Aufbereitungs- und Verladeraum sowie als Rangierbereich, ohne dass das Tor geöffnet werden muss.

Frostfrei beladen und bereitstellen

Dort kann der eigene Lkw auch im Winter und im Frühjahr unabhängig von der Witterung in der Halle beladen werden. „So kann ich im Winter schon tags zuvor den Lkw drinnen witterungsunabhängig beladen und bereitstellen. Am nächsten Tag kann ich jederzeit losfahren.“ Diese Flexibilität sichert die hohe Lieferfähigkeit, die Lührs‘ Kunden lieben.

Fazit

Mit der neuen Kartoffelhalle hat Peter Lührs eine Investition getätigt, die seine Betriebsorganisation grundlegend verbessert, die Einlagerung vereinfacht und die Direktvermarktung absichert – ganzjährig, flexibel und effizient. Eine maßgeschneiderte Lösung von E.L.F Hallenbau, die zeigt, was moderner Agrarhallenbau leisten kann.


Über die Postleitzahlensuche gelangen Sie zum ELF-Ansprechpartner in Ihrer Region.

ELF Hallenkonfigurator, Beispiel einer selbstgestalteten Halle, Stahlhallen konfigurieren
imac-front

Erstellen Sie Ihre Stahlhalle mit unserem Hallenkonfigurator

Mit diesem Tool von ELF können Sie Ihre Halle individuell planen und gestalten. Passen Sie Größe, Konstruktionsarten, Verkleidungen und Zubehör an.

Weitere ELF-Neuigkeiten:

Innenansicht einer leeren Stahlhalle mit Fokus auf das Fundament
Juni 24 2025

Effizient bauen auf starken Fundamenten: Die Fundament-Philosophie von ELF Hallenbau

Kostengünstig planen – hochwertig bauen: Unter diesem Leitsatz entwickelt ELF...
Mai 22 2025

Neue Lagerhalle für die Landwirtschaft auf dem Hof Bremer in der Dorfmark im Heidekreis

Auf dem Hof Bremer in der Dorfmark sorgt eine neu gebaute Lagerhalle für mehr...
Mai 14 2025

Erfolgreiches Sponsorenspringen beim Beveraner Reitturnier

Das Beveraner Reitturnier 2025 war ein voller Erfolg! E.L.F. Hallenbau war als...
Anbau eines Offenstalls für Rinder an ein Bestandsgebäude in der Region Pattensen bei Hannover
Mai 09 2025

Neubau trifft Bestand: Modernen Offenstall für Angusrinder mitten im Dorfkern anbauen

Effizienter Offenstall für Rinder: Wie die Anguszucht Leinetal in Pattensen...
ELF Hallenbau ehrt langjährige Kollegen für Engagement
Apr. 17 2025

Jubiläum bei ELF, neue Gesichter und frischer Wind in der Führung

Bei ELF gibt es aktuell gleich mehrere Gründe zur Freunde und viele Anlässe...
Familie Bromann-Behrens (v. l.: Johanna, Julian, Jennifer und Jonne) mit Kai Rathing (r.) vor der neuen Werkstatthalle.
März 17 2025

Reportage in Lohnunternehmen: ELF-Werkstatthalle für Lohnunternehmen JBB

In der Ausgabe März 2025 berichtet die Zeitschrift Lohnunternehmen über eine...