REPORTAGE IN DER LAND & FORST 19/2021
E.L.F-Kombi-Halle für den Familienbetrieb Markwort in Lengede-Barbecke im Landkreis Peine
24. Juni 2021
Allgemein
In der Ausgabe 19/2021 berichtet die Zeitschrift Land & Forst über eine landwirtschaftlich genutzte Kombi-Halle, die E.L.F für den Betrieb der Familie Markwort im Landkreis Peine geplant und gebaut hat.
Denn Hallenbau ist Vertrauenssache
EIN Gebäude wird für Jahrzehnte, oft Jahrhunderte, gebaut.
Davon kann Familie Markwort in Lengede-Barbecke, LK Peine, viel erzählen.
Vor allem, wenn es im Betrieb durch die nächste Generation eine neue Ausrichtung gibt.

Landwirt Olaf Markwort
Für Ackerbauer Olaf Markwort scheint es kein Problem zu sein: „Meine Söhne Phillipp und Oliver sind auch mit Herzblut Landwirte. Da war es klar, dass mit ihnen neue Ideen kommen.“ Neuster Zweig ist mittlerweile der Möhrenanbau geworden.
190 Hektar bewirtschaftet die Familie mit Zuckerrüben, Weizen, Raps und Mais. Auf neun Hektar wachsen Möhren, bald auch Biomöhren. Als die neue Idee vor drei Jahren aktuell wurde, musste man sich auch auf eine neue Halle einigen. Standort und ein Baupartner mit der Firma E.L.F waren schnell klar. Markwort: „Wir haben in den Gesprächen unsere Wünsche geäußert und sind dann zügig gemeinsam zu einer Lösung mit dieser Spezialhalle gekommen.“
Noch einige weitere Infos zur Halle: Die Dachneigung liegt bei 15 Grad, mit einem 6 m Vordach und der Giebelüberstand beträgt 25 cm an beiden Seiten. Im ersten Hallenteil (Getreidelager) sind die Trapezbleche polyesterbeschichtet mit einer Vliesunterseitenbeschichtung. Dazu E.L.F-Geschäftsführer Klaus Brüggemann: „Bei uns haben professionelle Beratung und bedarfsorientierte Planung oberste Priorität. Dazu hat unser Fachberater Bernd Meyer in ausführlichen Gesprächen mit Familie Markwort die speziellen Bedürfnisse des Betriebes an die neue Halle herausgearbeitet. Das Ergebnis ist diese besondere Hallenlösung mit Kombination von isoliertem und nicht isoliertem Teil, die von unserem geschulten Partner, der Firma Riediger aus Braunschweig, montiert wurde.“ Text und Bilder: Cord Leymann, Land & Forst
Zuversicht: E.L.F ist bislang gut durch die Pandemie gekommen

Klaus Brüggemann, Geschäftsführer E.L.F Hallen und Maschinenbau GmbH
Der Geschäftführer der Firma E.L.F, Klaus Brüggemann, sagt zur momentanen Situation des Unternehmens: „Wir haben uns 2020 relativ gut geschlagen und sind, Stand Mitte Mai 2021, gut durch die Pandemie gekommen. Natürlich hat es auch mal gehakt, aber die Auftragsbücher sind gut gefüllt. Wir sind zufrieden. Ein wenig Sorge bereitet uns gerade der Stahlpreis und der eine oder andere Materialengpass.“
Man sei weiterhin einer der führendenden Anbieter von Stahlhallen und stehe für Zuverlässigkeit und Qualität. „Wir beschäftigen am Standort Holzminden knapp 100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Produktion, Verwaltung und Vertrieb und konstruieren, produzieren und montieren bundesweit und in angrenzenden Ländern Stahlhallen“, so Brüggemann.
Mit dem E.L.F-Hallenprogramm könne man fast alle Wünsche vom guten, preiswerten Bauen für Landwirtschaft, Handwerk, Gewerbe und Industrie erfüllen. Ob als Neubau im Industriegebiet oder als Anbau mit komplexen und speziellen Konstruktionen. Als Hallenbauspezialist könne man auf mehr als 4.500 fertige Stahlhallen in Deutschland, Österreich und der Schweiz blicken.
Der Geschäftsführer weiter: „Unsere Philosophie basiert auf vertrauensvoller Partnerschaft. Das Streben nach Zufriedenheit und dauerhafter Zusammenarbeit sowohl mit unseren Kunden als auch mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Grundlage unseres täglichen Handelns bei E.L.F Hallenbau. Qualität und Termintreue ist für uns genauso selbstverständlich wie die verabredungsgemäße Auftragserfüllung.“
Satteldachhalle für den Familienbetrieb Markwort
Das Besondere an dieser Satteldachhalle ist die Kombination aus einem isolierten
und einem nicht isolierten Hallenteil: Breite 30 m, Länge 48 m, Traufenhöhe 7 m und Firsthöhe 11,40 m.

Schüttwand
Durchdachte Lösung für eine Getreidelagerhalle: Die Pfeiler befinden sich auf der Mauer. An den Traufenseiten ist jeweils eine 3 m hohe Schüttwand aus Stahlbeton eingebaut worden.

Belüftetes Getreidelager
Der Hallenteil mit dem belüfteten Getreidelager hat eine Größe von 28 x 30 m.

Lichtfirst mit Klappen
Der Lichtfirst im Getreidelager hat die Maße 26 x 2 m und ist mit fünf Klappen ausgestattet, die jeweils eine Länge von ca. 2.20 m haben.



E.L.F News
Unsere Neuigkeiten
HÖRMANN-Schulung für E.L.F-Mitarbeiter
Schulung: Neue Hallentor-Baureihe von Hörmann E.L.F-Mitarbeiter nehmen an Produktschulung teilMitte September nahmen Monteure und Vertriebsmitarbeiter von E.L.F Hallenbau an einer technischen Schulung des Torlieferanten HÖRMANN teil. Veranstaltungsort war das HÖRMANN...
Montagetagung bei E.L.F in Holzminden
Montagetagung bei E.L.F in Holzminden Kreativer Austausch vor Ort fördert die Zusammenarbeit und ProduktivitätAm 16. Juli 2021 fand bei E.L.F. ein Treffen der Montagepartner und der zuständigen Außendienstmitarbeiter in Holzminden statt.In der Unternehmenskultur von...
Nach über 18 Jahren bei E.L.F: Ottmar Risse in den Ruhestand verabschiedet
Nach 18 Jahren bei E.L.F Hallenbau Ottmar Risse wird in den Ruhestand verabschiedetAm 23. April 2021 haben wir unseren langjährigen Kollegen Ottmar Risse im coronakonformen Rahmen in den Ruhestand verabschiedet. Er war seit fast 19 Jahren bei E.L.F als Schweißer...